Nachfrageverfahren 2013 bis 2017

veröffentlicht am 12. Dezember 2019

Zusammenfassung

Etwa ein Jahr nach einem Prüfbericht fragt der Kärntner Landesrechnungshof nach, ob die geprüften Stellen seine Empfehlungen umsetzen. Die Ergebnisse veröffentlicht er im jährlichen Bericht zum Nachfrageverfahren.

47 Prozent der Empfehlungen werden im ersten Jahr umgesetzt, bei den meisten dauert es aber länger und die geprüften Stellen melden zurück, dass die Umsetzung geplant ist. Nun hat der Landesrechnungshof alle offenen Empfehlungen von 37 Berichten aus den Jahren 2013 bis 2017 nachgefragt, insgesamt 831 Empfehlungen.

86 Prozent der Landesrechnungshof-Empfehlungen haben die geprüften Stellen bereits umgesetzt, insgesamt 95 Prozent wollen sie umsetzen. Die hohe Umsetzungsquote bestätigt den Landesrechnungshof in seiner Aufgabe, konstruktiv Kritik zu üben und Empfehlungen auszusprechen, um Bereiche des Landes zu verbessern.

Ähnliche Beiträge

Bericht

Nachfrageverfahren 2019

Im Nachfrageverfahren 2019 analysierte der Kärntner Landesrechnungshof den Umsetzungsstand von 606 Empfehlungen, die er im Jahr 2019 in insgesamt zehn Berichten ausgesprochen hat. Die geprüften Stellen wollen insgesamt 90 Prozent der Empfehlungen umsetzen, die Hälfte der Empfehlungen wurde bereits umgesetzt.
Zum Bericht →
Bericht

Nachfrageverfahren 2018

Im Nachfrageverfahren analysiert der Kärntner Landesrechnungshof jedes Jahr den Umsetzungsstand seiner Empfehlungen, die er zwei Jahre zuvor ausgesprochen hat. Im Jahr 2018 sprach der Landesrechnungshof 320 Empfehlungen aus. Nun hat er bei den geprüften Stellen nachgefragt, inwiefern sie seine Empfehlungen umgesetzt haben.
Zum Bericht →
Bericht

Nachfrageverfahren 2017

Die Verbesserungsvorschläge des Kärntner Landesrechnungshofs werden gut aufgegriffen. 93 Prozent seiner Empfehlungen aus dem Jahr 2017 will das Land umsetzen, 42 Prozent hat es bereits umgesetzt.
Zum Bericht →