Kulturförderung Follow-up

veröffentlicht am 20. Dezember 2023

Zusammenfassung

Der Kärntner Landesrechnungshof überprüfte im Jahr 2017 die Kulturförderung des Landes. In der Follow-up-Überprüfung stellte er nun fest, inwieweit das Land seine Empfehlungen umgesetzt hat. Im Juli 2023 waren 30 Prozent vollständig und 38 Prozent teilweise umgesetzt. Knapp ein Drittel der Empfehlungen (32 Prozent) war noch offen.

Keine längerfristige Strategie

Für den Kulturbereich verfügte das Land über keine längerfristige Strategie. Im Regierungsprogramm 2013 bis 2018 war eine Kulturstrategie vorgesehen. Das Land begann zwar mit der Ausarbeitung der Strategie, stellte sie jedoch nicht fertig. Stattdessen beschloss die Landesregierung jährliche Schwerpunkte. Erst im Regierungsprogramm für die Jahre 2023 bis 2028 war wieder eine Kulturstrategie vorgesehen.

Das Land sollte ehestmöglich eine mehrjährige Strategie für den Kulturbereich erarbeiten und beschließen. Laut Auskunft des Landes wird das neu gebildete Kulturgremium mit der Arbeit an der Strategie beginnen.

Informationen auf Websites verbessern

Auf mehreren Websites informierte das Land über Kulturförderungen. Diese waren unübersichtlich und der Informationsgehalt zu einzelnen Förderbereichen unterschied sich stark. Das Land veröffentlichte außerdem nicht alle gültigen Förderrichtlinien.

An unterschiedlichen Stellen downloadbare Unterlagen zum selben Thema wichen voneinander ab. Der Landesrechnungshof empfahl daher, die Informationen zu den Kulturförderungen übersichtlich zu gestalten und vollständig an einer Stelle abzubilden.

Beantragung der Kulturförderungen

Ab 2022 konnte man die Kulturförderungen nicht mehr nur mit analogen Formularen, sondern auch online beantragen. Volkskulturförderungen wurden vorwiegend analog beantragt. Das Land begründete das mit überdurchschnittlich älteren Förderwerberinnen und Förderwerbern. Es stellte jedoch auf der Website für die Volkskultur nur analoge Formulare bereit und wies nicht auf die Möglichkeit des Online-Antrags hin.

Umgesetzte Empfehlungen

Empfehlungen, die das Land umsetzte, betrafen beispielsweise Richtlinien. Das Land hatte eigene Förderrichtlinien für die Kulturförderung erstellt und ersetzte damit wie vom Landesrechnungshof empfohlen die „Allgemeine Richtlinie für Förderungen aus Landesmitteln“ aus dem Jahr 1964. Außerdem erarbeitete das Land ein Informationsblatt, das Fragen zur Förderung verbindlich regelt, und setzte damit die Empfehlung des Landesrechnungshofs aus 2017 vollständig um.

Informationen

Der Kärntner Landesrechnungshof übermittelte den Bericht am 13. Dezember 2023 dem Kontrollausschuss und der Landesregierung als geprüfter Stelle. Somit ist der Bericht seit 20. Dezember 2023 öffentlich.



Zur Pressemitteilung →

geografischer Bezug

Land Kärnten

geprüfte Stelle(n)

Land Kärnten

Prüfinitiative

Eigeninitiative des LRH

Berichtsart

Follow-up

Ähnliche Beiträge

Bericht

Förderstrategie und Förderwesen des Landes

Der Kärntner Landesrechnungshof überprüfte das Gesamtsystem der Förderungen im Land. Von 2010 bis 2015 sanken die Förderausgaben des Landes um 16 Prozent auf 360 Millionen Euro. Über ein Drittel dieser Ausgaben fiel auf die Wohnbauförderung und etwa die Hälfte waren Ermessensausgaben. Der Kärntner Landesrechnungshof kritisiert das Förderwesen des Landes Kärnten als antiquiert aufwendig, unübersichtlich und uneinheitlich. Darüber hinaus fehlt eine Gesamtstrategie.
Zum Bericht →
Bericht

Sportförderung

Der Kärntner Landesrechnungshof überprüfte das System der Sportförderung des Landes. Über 1.000 Fälle der Sportförderung legten im Jahr 2015 jeweils 16 Kilometer zurück. Die Prüferinnen und Prüfer des Landesrechnungshofs kritisieren den Verwaltungsaufwand und empfehlen den elektronischen Akt sowie Schwellenwerte einzuführen. Als Basis für die Fördervergabe sollte das Land die Sportstrategie möglichst rasch fertigstellen.
Zum Bericht →
Bericht

Kulturförderung

In seinem neuesten veröffentlichten Bericht kritisiert der Kärntner Landesrechnungshof die Kulturförderung des Landes. Der Landesrechnungshof empfiehlt, möglichst rasch eine Förderstrategie zu erstellen, wie dies auch im aktuellen Regierungsprogramm vorgesehen ist. Weiters empfiehlt er, den Förderprozess zu optimieren und vor allem zu verkürzen. Der Förderprozess durchläuft derzeit – vom Antrag bis zur Abrechnung – 31 bis 38 Schritte.
Zum Bericht →