Peer Review des Kärntner Landesrechnungshofs

veröffentlicht am 12. August 2025

Einleitung

Der Kärntner Landesrechnungshof wird derzeit im Rahmen eines freiwilligen Peer Reviews begutachtet. Nachdem die Prüfer des Sächsischen Rechnungshofs und des Stadtrechnungshofs Wien im Vorfeld bereits zahlreiche Dokumente und interne Richtlinien gesichtet haben, sind sie nun persönlich in Kärnten, um die Arbeitsweise und Organisation des Kärntner Landesrechnungshofs umfassend zu analysieren.

Pressemitteilung

Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) unterzieht sich erstmalig in seiner 28-jährigen Geschichte einem Peer Review. Es handelt sich dabei um eine unabhängige Organisationsprüfung, die wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen und internen Strukturen liefert. Durchgeführt wird das Peer Review vom Sächsischen Rechnungshof und dem Stadtrechnungshof Wien.

Noch höhere Qualitätsstandards in der Finanzkontrolle

„Wir sind den beiden Rechnungshöfen sehr dankbar für ihre wertvolle Expertise und den offenen Blick von außen. Das Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsam noch höhere Qualitätsstandards in der Finanzkontrolle zu erreichen. So können wir unsere Kontroll- und Beratungsfunktion für das Land Kärnten weiter stärken – und damit unsere Arbeit für Kärnten noch besser machen“, sagt LRH-Direktor Günter Bauer.

Präsident Jens Michel (Sächsischer Rechnungshof) und Direktor Werner Sedlak (Stadtrechnungshof Wien) sind persönlich nach Kärnten gekommen, um einen Einblick in die Arbeitsweise des LRH zu erhalten. Auch sie unterstreichen die Bedeutung der Zusammenarbeit.

Direktor Werner Sedlak vom Stadtrechnungshof Wien betont: „Solche gegenseitigen Prüfungen stärken nicht nur die Qualität der einzelnen Häuser, sondern fördern auch das Verständnis für unterschiedliche Organisationskulturen und Lösungsansätze. Durch den persönlichen Austausch mit den Kollegen gewinnen wir wertvolle Impulse, die wir in unsere eigene Arbeit einfließen lassen können.“

Präsident Jens Michel ergänzt: „Ein Peer Review lebt vom offenen Austausch auf Augenhöhe. Der direkte Dialog vor Ort ermöglicht ein tieferes Verständnis und schafft die Basis für tragfähige Empfehlungen.“

Über das Peer Review

Nach der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding im April 2025 in Sachsen durch Direktor Günter Bauer (LRH Kärnten), Präsident Jens Michel (Sächsischer Rechnungshof) und Direktor Werner Sedlak (Stadtrechnungshof Wien) wird nun die praktische Prüfungsphase vor Ort umgesetzt. Im Laufe der Woche führen die Prüfer zahlreiche Gespräche mit Mitgliedern des Landtags und der Landesregierung, weiteren Prüfkunden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LRH. Heute empfing Landtagspräsident Reinhart Rohr das Peer-Review-Team. Ziel ist es, auf Basis international bewährter Standards Stärken und mögliche Verbesserungsfelder aufzuzeigen. Die Ergebnisse des Peer Reviews werden nach Abschluss des gesamten Prozesses in einem Bericht zusammengefasst und veröffentlicht.

Pressefotos

Download

Jens Michel (Präsident des Sächsischen Rechnungshofs; links), Werner Sedlak (Direktor des Stadtrechnungshofs Wien; rechts) und Günter Bauer (Direktor des Kärntner Landesrechnungshofs; Zweiter von rechts), besuchten im Rahmen des Peer Reviews auch Landtagspräsident Reinhart Rohr.

© Kärntner Landesrechnungshof